Digital-Publishing, Web-Publishing, online Magazin, ePaper…
…machen Sie mehr aus Ihren Printprodukten! Sie möchten möglichst schnell viele Personen Ihrer Zielgruppe erreichen bevor die zu verbreitende Information veraltet ist? Sie wollen Ihre Präsenz um ein Vielfaches erhöhen? Sie haben bereits eine gedruckte Broschüre?
Lithop Electronic Media AG bietet Ihnen die einfache und geniale Möglichkeit, Ihre gedruckten Kataloge, Magazine, Broschüren oder Ihre Zeitschrift parallel im Internet zu veröffentlichen. Ihre digitale Publikation können Sie direkt auf Ihrer Website einbinden und in den sozialen Netzwerken teilen.
Ihre Vorteile – profitieren Sie!
- Beratung, Konzeption, Gestaltung, Umsetzung – aus einer Hand!
- Alles was wir von Ihnen benötigen ist ein aktuelles PDF.
- Unkompliziert und einfach, keine zusätzliche «Technik».
- Sie erhalten ein auf Ihr Unternehmen optimiertes ePaper, auch WebBook oder FlipBook genannt.
- Mehr Aktualität, mehr Emotionen, weniger Kosten.
- Sie erreichen mehr Leser:innen und das rund um die Uhr.
- Einfache Handhabung und viel Funktionalität.
- Persönlicher Onlinekatalog ohne Programmierkenntnisse.
- Wir übernehmen alle wichtigen Schritte für Sie.
- Mit individuellen Funktionen passend zu Ihrem Produkt und Ihrer Zielgruppe.
- Durch Suchmaschinen Indizierung ein höheres Ranking in den Google Suchergebnissen.
- Plattformunabhängig

Persönliche Beratung durch Christian Schaub
Rufen Sie einfach an 044 267 99 66 oder buchen Sie einen Besprechungstermin.
Überzeugen Sie sich von der praxisfreundlichen Bedienung und der sehr übersichtlichen Navigation:
- Realistisches Seitenblättern, Zurück– und Vorwärtsblättern
- Ihr Corporate Design, individuelles Layout mit Logo und Branding ist möglich
- Volltextsuche
- Individuelles Inhaltsverzeichnis
- Thumbnails, Seitenübersicht
- Lesezeichen/Bookmarks
- Vollbildfunktion und Zoomfunktion für eine scharfe, detaillierte Ansicht
- Home Button zu Ihrer Website
- Download PDF bzw. Speichern-PDF-Funktion

Mit digitalem Publishing erreichen Sie einfach mehr – mehr Menschen, mehr Erfolg, mehr Klicks und das rund um die Uhr.
Wir helfen Ihnen bei der Gestaltung Ihrer Online Publikation oder Sie liefern eine PDF-Version Ihres Druckprodukts. Dann erfolgt die Umwandlung in ein ePaper bzw. Onlinepublikation. Die Ansprüche der Besucher:innen an spektakuläre Designs wachsen stetig, wir achten auf eine praxisfreundliche Darstellung und beraten Sie für die zu Ihrem Produkt oder Dienstleistung passenden Funktionen. Um bestehende und potenzielle Leser:innen auf Ihr online Magazin aufmerksam zu machen, kann es auf sozialen Netzwerken geteilt werden und auf der eigenen Website eingebunden werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen PDF-Dateien, welche oft sehr gross sind und auf einem mobilen Device mitunter sehr langsam geladen werden, profitieren Sie von einer deutlich gesteigerten Geschwindigkeit und einer kleineren Datenmenge. Ein solcher Onlinekatalog dient als verkaufsfördernde Massnahme und als Informationsmedium, wo Sie Ihre Produkte und Ihr Unternehmen interaktiv präsentieren können.
Durch unsere High-End-Aufbereitung als blätterbares ePaper begeistern Sie Ihre Leser:innen von Anfang an.
Bieten Sie Ihrer Kundschaft mehr Emotionen, viel Funktionalität und Aktualität mit einer online blätterbaren Print-Ausgabe als ePaper, WebBook, FlipBook. Ihre Broschüren, Kataloge, Prospekte und Magazine erhalten einen deutlichen Mehrwert:
Die Online Darstellung des Blätterkataloges entspricht genau Ihrer Druckvorlage. Natürlich erhalten Sie auf Wunsch und gegen Aufpreis Ihr individuelles Katalogskin, passend auf Ihr persönliches Corporate Design.
Etwas gefunden im umfangreichen Online Magazin? Dann möchten Sie es gerne markieren, um die entsprechende Stelle jederzeit, schnell wieder zu finden. Dazu setzen Sie einfach eine Bookmark.
Mit Maus oder Zoomleiste ein- bzw. auszoomen. Einfach einzelne Seiten der digitalen Publikation per Doppelklick heranzoomen bis zum Vollbildmodus. In Ihrer Online Publikation vorhandene Texte mit kleinem Schriftgrad (vorausgesetzt die Basis-PDF-Datei ist vektorbasiert) sind perfekt lesbar, Details in abgebildeten Fotos werden gestochen scharf dargestellt und auch kleinste Grafiken überzeugen in der Ansicht.
Bequeme Volltextsuche: d.h. suchen Sie nach Begriffen, diese werden auf den jeweiligen Seiten gefunden und markiert. Betrachtende finden leicht, genau das, was sie suchen – ohne Blättern schnell ans Ziel.
Einzelne Seiten oder der komplette Katalog können ausgedruckt werden.
Ihre digitalen Publikationen erzielen bei Google und Co gute Suchergebnisse durch SEO Definitionen von Titel, Tags (Keywords) usw.
Das digitale Publishing ermöglicht Weiterempfehlungen an Freunde und Verlinkungen in den sozialen Netzwerken – diese sorgen für noch mehr Reichweite.
Übersichtlich, praktisch, einfach – ein gutes Inhaltsverzeichnis steigert das Anwendererlebnis. Wir erstellen für Sie ein separates Inhaltsverzeichnis damit Sie schnell, per Klick, an die gewünschten Stellen in Ihrem Blätterkatalog navigieren können.
Praktische Miniaturenansicht: d.h. Übersicht aller Seiten des online Magazins.
Im Vollbildmodus macht Ihr Onlinemagazin, Onlinekatalog, interaktive Broschüre am meisten Eindruck und das ohne dass dabei auf die Blätterfunktion verzichtet werden müsste. Sie können zusätzlich auch die Navigationsleisten ausblenden, es bleibt dann noch Ihre Onlinepräsentation in voller Grösse und in maximaler Darstellungsform.
Tipp:
Mit der aktivierten Auto-Flip-Funktion können Sie auf Monitoren eines Messestands Ihr Blätterkatalog als perfektes Präsentationsmedium einsetzen.
Interne Links bzw. Querverweise innerhalb Ihres ePapers verweisen an Stellen mit relevanten Informationen. Die Kundschaft wird so schnell zu den weiterführenden Hintergrundinformationen weitergeleitet. Eine Verlinkung zu speziellen Webseiten Ihres Internetauftritts ist grossartig, wenn Ihr Produktkatalog als Onlinekatalog zur Verfügung steht und Sie so die interessierten Shopper:innen direkt aus der Online Publikation auf Ihre Website bringen.
Die unkomplizierte Kontaktaufnahme der Betrachter:innen Ihrer Online Publikation erreichen Sie mit einem Hyperlink, bzw. «Klick auf die E-Mail-Adresse», wo sich sofort eine E-Mail öffnet.
Zusätzliche Produktabbildungen als Bildergalerie, Produkt- oder Unternehmensvideos, geeignete Hintergrundmusik oder Animationen generieren einen Mehrwert für Betrachtende. Zusätzliche Bilder helfen auch komplexe Sachverhalte darzustellen oder steigern die Emotionen – zum Beispiel in der Reise-Touristik-Branche. Sie können so bestimmte Eigenschaften von Produkten in Ihrer Online Publikation einfach darstellen ohne endlose Texte zu schreiben.
Funktioniert offline oder online. Ihr Katalog lässt sich auch ohne Internetverbindung, offline, jederzeit öffnen ab USB-Stick oder einem anderem Medium. Zudem steht die Datei als PDF zum Download bereit.
Was interessiert die Besucher:innen an Ihrem Online Katalog, Prospekt oder Firmendokumentation am meisten? Wie wird Ihr Online Magazin genutzt? Standardmässig integrierte Statistiken zu folgenden Bereichen gehören selbstverständlich dazu:
- Einzelseitenaufrufe
- Katalogaufrufe
- Suchbegriffe
- Verknüpfungen
- Funktionsstatistik
- Uhrzeitstatistik
Die Anbindung an Google Analytics ist optional möglich.
Und so funktioniert es:
Das sagen unsere Kunden
Hirnfutter
Wie wäre es mit etwas Lesestoff?
Welche digitalen Ausgabeformen für das Web-Publishing bzw. Digital-Publishing gibt es?
Die wichtigsten vier Kanäle für digitale Publikationen sind:
Basierend auf einer vorhandenen Druckdatei.
Vorteile
Kann sehr schnell und kostengünstig umgesetzt werden. Das PDF-Format stellt sicher, dass die digitale Publikation auf jedem Anzeigegerät gleich aussieht.
Nachteile
Ist oft ohne inhaltlichen Mehrwert. Das Problem des klassischen PDF-Formats ist die Tatsache, dass die Darstellung nicht für die Ansicht auf Smartphone oder Tablet optimiert ist, sich also die Schriftgrösse des Textes nicht automatisch an kleinere Displays anpasst (z.B. ist die Schrift häufig zu klein).
D.h. blätterbare PDFs angereichert mit einer Vielzahl von nützlichen Funktionen, mit zusätzlichen multimedialen Features (z.B. Einbau von Links mit Sprungmarken, z.B. «zum Anfang der Seite», internen und externen Verlinkungen, Bildern, Filmen usw.).
Vorteile
Das Dokument wirkt professionell und kann mit den gewünschten Zusatznutzen/Funktionen für Lesende angereichert werden. Das PDF-Format stellt sicher, dass das elektronische Buch auf jedem Anzeigegerät gleich aussieht. Ist auch für kleinere Budgets geeignet.
Nachteile
Die Darstellung ist nicht optimal für die Ansicht auf Smartphone oder Tablet. Das Problem des klassischen PDF-Formats ist die Tatsache, dass sich die Schriftgrösse des Textes nicht automatisch an kleinere Displays anpasst (Schrift zu klein).
Werden meist für elektronische Bücher oder digitale Broschüren im ePUB-Format (.epub) eingesetzt. Das umfliessbare bzw. dynamische Layout passt sich an die Bildschirmgrösse des verwendeten Lesegeräts an. Ebenso dynamisch ist die Anpassbarkeit der Texte an die jeweilige Bildschirmgrösse. Es gibt aber auch Fixed Layout E-Books, diese werden in der Regel aus dem Layout von Druckseiten abgeleitet. Durch eine teilautomatische Produktion werden Fixed Layout E-Books gegenüber dem PDF-Format interessant.
Vorteile
Das e-PUB bietet viel mehr Möglichkeiten für eine lebhafte Präsentation gegenüber einem statischen PDF. Bilder vergrössern, eingebundene Diashows und Videos, ein Index erlaubt die bequeme Navigation, um nur einige zu nennen. Fixed Layout E-Books bieten Vorteile vor allem wo Interaktions-Möglichkeiten (Einbinden von Video- und Tondokumenten, Hyperlinks, Animationen etc.) in das E-Book angesagt sind.
Nachteile
Umfliessbare bzw. dynamische Layouts sind relativ komplex in der Erstellung und eignen sich für grosse Fliesstextmengen.
Native und hybride Apps die speziell für mobile Endgeräte und deren Betriebssysteme entwickelt werden. Hybride Apps haben den Vorteil, dass diese plattformunabhängig sind, d.h. für jeden Browser bzw. in jedes Smartphone/Tablet-Betriebssystem implementiert werden können. Um als Anwender:in Apps nutzen zu können, müssen diese auf dem Smartphone/Tablet installiert werden. Apps können auf die Funktionen der Ausgabegeräte zugreifen (z.B. Kamera, Gleichgewichtssensor, Ortungsdienste) und so interaktiv und multimedial konzipiert werden.
Vorteile
Apps funktionieren auf nahezu allen mobilen Ausgabegeräten optimal. Ein hoher Grad an Gestaltung und Funktionalität ist möglich. Zugriff auf alle Gerätefunktionen ermöglichen komplexe Applikationen.
Nachteile
Höhere Kosten in der Entwicklung. Apps müssen bewusst von der jeweiligen Plattform/Store (Apple oder Google) auf das eigene Device installiert werden. Native Apps sind plattformspezifisch. Updates sind relativ umständlich.
Abgekürzt PWA – steht für eine moderne Webtechnologie – sprich für Web Apps. Im Browser wird die App wie eine Website ausgeliefert, sprich ist eine moderne, responsive Website. Die Merkmale sind für Benutzende identisch zu denen der nativen Apps.
Vorteile
Eine PWA muss nicht installiert werden, das Icon kann aber auf dem Startbildschirm abgelegt werden. Progressive Web Apps sind Plattformunabhängig und es müssen keine manuellen Updates ausgeführt werden, die Anwender:innen benutzen immer die aktuellste Version. Last but not least, PWAs funktionieren auch ohne Online-Verbindung. Die Programmierung von PWAs ist im Vergleich zu Native Mobile Apps weit weniger aufwendig und kostenintensiv. Man braucht nur eine Anwendung zu programmieren, die sowohl als Website wie auch als App für alle Plattformen fungiert.
Nachteile
Die Kompatibilität mit (mobilen) Browsern und Betriebssystemen befindet sich noch in der Entwicklung. Vor allem Apple mit Apples Safari-Browser unterstützt PWAs nur in relativ geringem Mass. Die Nutzung aller nativen Gerätefunktionen ist (noch) nicht möglich.
Übrigens:
Was ist der Unterschied zwischen eBooks im PDF-Format und EPUB-eBooks? eBooks im PDF-Format werden auf jedem Bildschirm identisch dargestellt. Jeder Zeilenumbruch, jedes Bild und jeder Buchstabe ist am genau gleichen Ort auf dem Bildschirm, ob dieser nun ein Mobile-Display oder ein grosser Desktop-Monitor ist. eBooks im EPUB-Format machen genau das Gegenteil: Sie passen sich an den Bildschirm an und teilen je nach Bildschirmgrösse die Zeilenumbrüche so ein, dass der Bildschirm optimal genutzt und so ein angenehmes Lesen ermöglicht wird.